.
Wir bitten Euch dringend um Anmeldung mit Zeitangabe, die Hygienevorschiften wie Mundschutz , Hände waschen und Abstand halten müssen eingehalten werden.
Daher werden die Sitzplätze schachbrettartig angeordnet, damit wir einander nicht zu nahe kommen. Bitte Mundschutz mitbringen! Wir verständigen alle, die sich anmelden, zu welcher Zeit der Besuch im WIFAR möglich ist und bitten um Eure Kooperation
SPIELPLAN 2021
VERANSTALTUNGEN
Unser Projekt Kino im Gemeindebau sieht sich in der Tradition der Arbeiterbildungsvereine.
Arbeiterbildungsvereine gibt es in Wien seit 1848. In der Anfangszeit der Sozialdemokratie waren sie das Rückgrat der organisierten Arbeiterbewegung und hatten ihre Standorte oft in Extrastuben von Gasthöfen und in Arbeiterheimen. Später in eigenen Vereinslokalen, Partei- und Sektionslokalen, sowie in Gemeindebauten . Das Ziel war die Förderung von Weiterbildung durch Vorträge und Diaschauen in geselliger Atmosphäre.
Mit dem Voranschreiten der technischen medialen Entwicklung wurden daraus mehr und mehr Filmvorführungen .
Das WIFAR zeigt bei seinen monatlichen Veranstaltungen im eigenen kleinen Kino (maximal 40 Personen) auf der einen Seite hauseigene historische Filme aus der Zeit der Erstarkung der Arbeiterbewegung und auf der anderen Seite Spielfilme mit einem Bezug auf die Entwicklung der sozialdemokratischen Idee.
Der Eintritt zu unseren Veranstaltungen ist frei, Spenden sind jedoch dringend erbeten.
Anmeldung erbeten
Sonderprogramme für Gruppen und Führungen sind möglich.
Besuchen sie unseren DVD-Shop
WIFAR - Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung
Wallensteinstraße 68, A-1200 Wien
Telefon: 0043 1 37 45 312
E-Mail: wifar@aon.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 09:00 bis 14:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 12:00
Wegbeschreibung